Die neuesten Eckdaten des Saarlandes
Das Robert-Koch-Institut in Berlin (RKI) schätzt in seinen neuesten Eckdaten, dass im Saarland Ende 2007 etwa 500 Menschen mit HIV/Aids (darunter 370 Männer und 130 Frauen) leben. Verteilt nach Infektionsrisiken ergibt sich dabei folgende Verteilung:
- 200 Männer, die Sex mit Männern haben
- 90 Personen, die sich über heterosexuelle Kontakte infiziert haben
- 150 Personen aus Hochprävalenzgebieten (Migrantinnen und Migranten aus Ländern, in denen HIV stark verbreitet ist)
- 60 intravenös Drogengebrauchende
- 10 Hämophile und Bluttransfusionsempfänger
- weniger als 5 Kinder, die vor, während oder nach ihrer Geburt die HIV-Infektion über die Mutter erworben haben.
Seit Beginn der Epidemie infizierten sich im Saarland etwa 825 Menschen mit dem HI-Virus, 325 von ihnen sind an den Folgen von Aids gestorben. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen in 2007 wird auf etwa 20 geschätzt.
Welt-Aids-Tag 2007
- Über 40 Millionen Menschen sind weltweit HIV-infiziert. Das entspricht der Bevölkerung von Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen zusammen.
- Jedes Jahr sterben über drei Millionen Menschen an Aids; seit Anfang der 80er Jahre sind etwa 25 Millionen Menschen an Aids gestorben.
- 2006 haben sich weltweit über vier Millionen Menschen mit HIV angesteckt: fast 8 Menschen pro Minute
- Besonders viele Menschen sind in den Ländern des südlichen Afrikas infiziert. Auch die stark steigenden Infektionszahlen in Osteuropa und Asien sind besorgniserregend - es fehlt an Bewusstsein, Aufklärung und medizinischer Hilfe.
- In Deutschland steigt die Zahl der Neuinfektionen seit 2000 wieder an. Alleine letztes Jahr erhielten rund 2600 Menschen die Diagnose "HIV-positiv".
- Insgesamt 56 000 Menschen in Deutschland leben mit dem Virus. Drei von vier Betroffenen sind Männer. Neun von zehn Infektionen werden sexuell übertragen; fast zwei Drittel aller Infektionen ist auf ungeschützten Sex zwischen Männern zurückzuführen. Aber die nachlassende Wachsamkeit hat auch zu einem Anstieg der Übertragungen bei heterosexuellen Kontakten geführt.
weitere Informationen
Welt-Aids-Tag: www.welt-aids-tag.de
bei uns: www.checkpoint-sb.de
die AIDS-Hilfe Saar: aidshilfe-sb.14v.de
die Aufklärungs-Kampagne "Gib Aids keine Chance" im Internet: www.gakc.de
die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.bzga.de
die Deutsche AIDS-Hilfe: www.aidshilfe.de
die Deutsche AIDS-Stiftung: www.aidsstiftung.de